Für eine neue Praxis. Lehren und Lernen in Zeiten des Klimawandels

ANMELDUNG

Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. Oktober 2022

FÜR EINE NEUE PRAXIS. LEHREN UND LERNEN IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS

Ob die planetaren Grenzen im Bauen respektiert werden, der Erhalt des Bestehenden an die Stelle des Neubaus tritt, hängt wesentlich von der Ausbildung von Architektinnen und Architekten ab.

Deutlich erkennbar ist: Der Klimawandel erfordert eine neue Praxis. Das kreative Weiternutzen des Bestehenden, ein ressourcensparendes Bauen mit nachwachsenden und wiederverwendeten Materialien, der sparsame Umgang mit

Flächen – das sind zentrale Aspekte. Verbunden damit ist ein neues Selbstverständnis der Architektinnen und Architekten, das dem Neubau eine deutlich reduziertere Rolle zumisst.

Für Curriculum, Lehrmethodik und Lehrdidaktik ergibt sich die Anforderung, die Studierenden nicht mit neuem Fach- und Spezialwissen zu überfordern. Zugleich brauchen sie fundierte Fähigkeiten und Methoden, um den Paradigmenwechsel in der Architektur mit einem um-fassenden Qualitätsanspruch zu gestalten und zu steuern.

Welche Lehrinhalte sind für eine neue Praxis in das Studium zu integrieren, wie kann eine unterstützende Haltung vermittelt werden, und welche relevanten Forschungsfelder bieten sich den Hochschulen?

Studierende, Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Architektinnen und Architekten sind zu einem Dialog über eine Ausbildung in Zeiten des Klimawandels herzlich eingeladen.

PROGRAMM

11.00 Uhr
ERÖFFNUNG UND EINFÜHRUNG

Susanne Wartzeck
Präsidentin des BDA, Dipperz/Berlin

Dr. Rolf Bösinger
Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin

MEHR UMDENKEN WAGEN

Johanna Mekus
Studentin, TU Darmstadt

Prof. Stephan Birk
Professur für Architektur und Holzbau, TU München

12.30 Uhr
Mittagspause

13.30 – 15.00 Uhr
PANELS I–III
Einführende Positionen und anschließender Diskussion zu Anforderungen an die Ausbildung

15.00 Uhr
Kaffeepause

15.30 Uhr
FORMULIERUNG VON THESEN UND AUFFORDERUNGEN AN DIE AUSBILDUNG
Podium und Auditorium
Moderation: Prof. Dr. Lutz Beckmann
Vorsitzender des Akkreditierungsverbunds für Studiengänge der Architektur und Planung ASAP

17.00 Uhr
ABSCHLUSS

18.00 Uhr
ARCHITETTURA BOLOGNESE
Gemeinsames Kochen, Reden, Essen

Architettura Bolognese leider ausgebucht

PANELS

PANEL I
LEHRINHALTE UND METHODEN FÜR EINE NEUE PRAXIS

Welches Fachwissen und Fähigkeiten sind für das Schaffen einer klimagerechten Architektur notwendig? Wie kann deren Vermittlung in das Curriculum integriert werden, ohne die Studierende mit einer Stofffülle zu überfordern? Und welche Lehrmethoden sind für ein fachübergreifendes Studieren und eine gestärkte methodische Kompetenz der Studierenden geeignet?

STUDIEREN FÜR EIN RESSOURCENSPARENDES BAUEN

Merlin Ehlers, Katerina Tzouvala
Studierende, TU Berlin

LERNINHALTE FÜR EINE NEUE PRAXIS
Prof. Nanni Grau

Bauen und Entwerfen im Bestand – Architektur der Transformation, Hochschule München

NACHHALTIGKEIT ALS QUERSCHNITTSTHEMA IN DER LEHRE
Prof. Dirk E. Hebel

Dekan und Professur für Nachhaltiges Bauen, Karlsruher Institut für Technologie

WAS WICHTIG WIRD: ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN ALS EINHEIT
Prof. Wolfgang Lorch
Professur für Entwerfen und Baugestaltung, TU Darmstadt

MODERATION
Prof. Lydia Haack

Professur für Entwerfen und Konstruieren, Hochschule Konstanz

 

PANEL II
HALTUNG UND WERTEVERSTÄNDNIS FÜR EINE NEUE PRAXIS

Umweltschutz ist ein komplexes Thema, dessen Beantwortung nicht immer widerspruchsfrei und einfach ist. Umso wichtiger ist die Vermittlung einer Haltung und eines Werteverständnisses als Kompass für das Schaffen einer Architektur, die ökologische und soziale Fragen fachlich fundiert und mit einer gestalterischen Qualität beantwortet. Wie kann in der Lehre eine verantwortliche Haltung gegenüber dem Bestehenden vermittelt werden?

VERMITTLUNG EINES WERTEVERSTÄNDNISSES
Prof. Jan Liesegang

Professur für Kunst und Architektur, Bergen School of Architecture

ZUKUNFT IST KOLLEKTIV
Prof. Jan Kampshoff
Professur für Entwerfen und Baukonstruktion, TU Berlin

VERWIRRUNG ALS PRINZIP
Prof. Max Otto Zitzelsberger
Juniorprofessur Tektonik im Holzbau, TU Kaiserslautern

INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN
Prof. Dr.-Ing. Uta Pottgiesser
Professur für Heritage & Technology, TU Delft/Professur für Baukonstruktion und Baustoffe, TH Ostwestfalen-Lippe

MODERATION
Prof. Elke Reichel
Professur für Entwerfen und Gebäudetypologie, TU Darmstadt

PANEL III
FORSCHEN FÜR EINE NEUE PRAXIS

Das Schaffen von Architektur in Stadt und Regionen, die mit einer Ressourcenreduktion den klimapolitischen Zielen gerecht wird, setzt eine geänderte Praxis voraus. Zukunftsfragen stellen sich bspw. für den Wiedereinsatz gebrauchter Materialen oder zu Erhebung von Qualitäten und Defiziten des Gebäudebestands für die Sanierung. Welche Forschungsthemen sind für die Hochschulen relevant und wie kann das Forschen im Sinne eines stätigen selbstreflektierenden Lernens in der Praxis verankert werden?

ZIRKULÄRES BAUEN
Eva Stricker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Konstruktives Entwerfen, ZHAW Architektur, Winterthur

KONZEPTIONELLES WEITERBAUEN DES VORHANDENEN
Orkun Kasap
Oberassistent am Lehrstuhl für Konstruktions-erbe und Denkmalpflege, ETH Zürich

NACHKRIEGSARCHITEKTUR – ZWISCHEN ERHALT UND WEITERNUTZEN
Prof. Dr. Andreas Putz
Professur für Neuere Baudenkmalpflege, TU München

MODERATION
Prof. Dirk Bayer
Professur für Methodik des Entwerfens und Entwerfen, TU Kaiserslautern

 

In Kooperation mit dem Akkreditierungsverbund
für Studiengänge der Architektur und Planung ASAP.

Gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung
und Bauwesen
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

ANMELDUNG

Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. Oktober 2022

Downloads