Themen

Walter-Henn-Förderpreis 2011 vergeben

1. März 2011

Der Walter-Henn-Förderpreis geht in diesem Jahr an die Abschlussarbeit „Tarnname Friedland“ von Lazarina Stoilkova. Eine deutsch-polnische Jury entschied sich an diesem Wochenende in Warschau für das Projekt der Absolventin der TU Kaiserslautern.

Die Preisträgerin – so die Jurybegründung – hat mit einem einfühlsamem Verständnis ein Dokumentationszentrum und eine Gedenkstätte auf dem ehemaligen Werkgelände der Sprengstofffabrik Hirschhagen entworfen. Mit großem Respekt vor dem Leid der hier internierten Zwangsarbeiter wird ein Ort der Erinnerung und des Nachdenkens geschaffen, der sich durch eine klare und minimalistische Architektursprache auszeichnet. Der langgestreckte Gebäuderiegel ist sensibel in den geschichtlichen Kontext des zweitgrößten Munitionswerks des Dritten Reichs eingefügt, so dass er zu einer „Landmarke“ im historische Ensemble wird.

Lazarina_Stoilkova_Tarnname_Friedland_II_kl
Lazarina_Stoilkova_Tarnname_Friedland_II_kl
Preisträger Walter-Henn-Förderpreis 2011

Außerdem wurden drei Auszeichnungen vergeben:

Fabian Brenne (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) entwickelt mit seinem innovativen Projekt „Umbautes Wasser – ein stadt-ökologisches Konzept für Mexico-City“ eine architektonische wie spielerische Lösung für die Wasserknappheit der Millionenmetropole. In den Baulücken des historischen Stadtkerns lässt er kleine Oasen entstehen, die Wasser speichern und die Nachbarschaft mit diesem versorgen, gleichzeitig aber auch Raum zur Freizeitgestaltung bieten.

Das „Weingut in Janowitz“ von Przemysław Łacek (Technische Universität Lublin) reinterpretiert in einer modernen Architektursprache ein ehemaliges Weingut, das im 19. Jahrhundert den Burghügel von Janowitz prägte. Dabei nimmt der Entwurf die lokale Tradition des Weinanbaus auf und steht als Aufbruchssymbol für die Revitalisierung einer strukturschwachen Region Polens.

Fabian_Brenne_Umbautes_Wasser_kl
Fabian_Brenne_Umbautes_Wasser_kl

Die von Helge Grüter (Leibniz Universität Hannover) konzipierte „Europäische Akademie in Damaskus“ bettet sich mit seiner ornamentalen Fassade in die städtische Struktur hervorragend ein. Im Inneren zeichnet sich die Akademie durch eine wohlproportionierte Abfolge von Räumen und Innenhöfen aus, die eine hohe Aufenthaltsqualität entstehen lassen.

Der bilaterale Förderpreis ist mit 2.500 € dotiert und wird gemeinsam vom polnischen Architektenverband SARP und dem Bund Deutscher Architekten BDA für die beste Abschlussarbeit an deutschen und polnischen Hochschulen vergeben. Mit dem Preis möchten die beiden Verbände die Verständigung zwischen der jungen polnischen und deutschen Architektengeneration fördern.

Lazarina_Stoilkova_Tarnname_Friedland_kl
Lazarina_Stoilkova_Tarnname_Friedland_kl

Przemyslaw_Lacek_Weingut
Przemyslaw_Lacek_Weingut

Helge_Grueter_Europaeische_Akademie_Damaskus
Helge_Grueter_Europaeische_Akademie_Damaskus