Veranstaltung

09. Jun 2023

18. BDA-Tag in Chemnitz – Die Party ist vorbei. Für eine Architektur der Bescheidenheit

9. Juni bis 11. Juni 2023, Chemnitz

Matthias Piket
Matthias Piket

Freitag, 9. Juni 2023, 20.00 Uhr
Neu im Club. Pecha-Kucha-Abend

Kino Metropol, Chemnitz
Zwickauer Str. 11, 09112 Chemnitz

Wofür steht die junge Generation im BDA? Neuberufene Architektinnen und Architekten BDA stellen sich und ihre architektonische Position vor. Der BDA lädt zu einem inhaltlich dichten und informellen Diskursabend ein.

Begrüßung
Susanne Wartzeck, Präsidentin des BDA, Dipperz / Berlin
Alexander Pötzsch, Architekt BDA, Landesvorsitzender des BDA Sachsen, Dresden

Pecha-Kucha

Moderation
David Kasparek, Journalist / Architekturvermittler, studio kasparek, Bonn

Samstag, 10. Juni 2023, 11.00 – 17.00 Uhr

18. BDA-TAG
Die Party ist vorbei.
Für eine Architektur der Bescheidenheit

Spinnbau, Chemnitz
Altchemnitzer Str. 27, 09120 Chemnitz

Die Zeit ist reif für eine Architektur, die Inhalte stärker gewichtet als Bilder und Selbstdarstellungen, die zeigt, wie mit Programm und Form die Zivilisierung unserer Ansprüche gelingen kann. Reduktion als die große gesellschaftliche Aufgabe unserer Zeit erfordert einen Gegenentwurf zur verschwenderischen Steigerungslogik, der sinnstiftend und sinnlich für die gesellschaftliche Akzeptanz einer bescheideneren Lebensweise wirbt.

Ein Weg dahin ist eine Architektur, die das Beste aus dem macht, was da ist. Entwerfen schöpft nicht länger aus einer opulenten und schier unbegrenzten Fülle an Neuem, sondern das Vorhandene, vom Gebäude bis zum Material, wird zum Ausgangspunkt für Programm und Form jeglicher baulichen Intervention.

Eine Reduktion der Ansprüche wird nur gelingen, wenn Gestaltung und Qualität der Architektur die Menschen dazu ermutigt, mit Materialien, Räumen und Situationen bewusster umzugehen. Bescheidenheit und Beständigkeit werden (wieder) zum Gradmesser der Architektur.

Der BDA-Tag lädt zur Debatte über Inhalt und Form einer Architektur der Bescheidenheit ein und fragt, wie die notwendige Entschiedenheit zur ökologischen Bauwende auf Ebene der Gesellschaft und des Berufsstandes erreicht werden kann.

11.00 Uhr
Reduktion in gesellschaftlicher Verantwortung

Susanne Wartzeck
Präsidentin des BDA, Dipperz / Berlin

Klara Geywitz
Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin

Michael Stötzer
Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Chemnitz

Das Wenige und das Wesentliche. Impuls und Gespräch
Prof. Dr. John von Düffel
Dramaturg, Schriftsteller und Professor für Szenisches Schreiben, Universität der Künste Berlin

13.30 Uhr
Vorträge und Diskurs in parallel stattfindenden Panels

Panel I – Ästhetik der Bescheidenheit
Mit welchen räumlichen und gestalterischen Qualitäten muss die Bescheidenheit in der Architektur ausgestattet sein, um Menschen zur Reduktion ihrer Ansprüche einzuladen und zu überzeugen? Wie müssen Entwurfs- und Planungsprozesse gestaltet sein, um Akzeptanz für eine Reduktion bei den Menschen zu erreichen? Was ist angesichts der drängenden Notwendigkeit zur Ressourceneinsparung ästhetisch im Um- und Neubau tolerierbar? Wo liegt die Grenze des Akzeptablen, auch mit Blick auf die Beständigkeit von Architektur?

Tim Heide
Architekt BDA, HEIDE & VON BECKERATH, Berlin

Markus Prodehl
Schokostudio Architekten und Vorstand ZENTRALWERK Kultur- und Wohngenossenschaft, Dresden

Marika Schmidt
Architektin BDA, mrschmidt Architekten, Berlin

Dr. Ing. Tom Schoper
Architekt BDA, schoper.schoper, Atelier für Architektur, Dresden

Moderation:
Alexander Pötzsch, Architekt BDA, Dresden

Panel II – Kultur der Beständigkeit
Beständigkeit in der Architektur ist Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und setzt weit vor energetisch-technischen Konzepten an. Womit lässt sich ein gesellschaftlicher Perspektivenwechsel unterstützen, der dazu beiträgt, die Beständigkeit und das Dauerhafte gegenüber den Verführungen des ewigen Neuen als etwas Besonderes wahrzunehmen? Welche politischen Hebel bedarf es, um Beständigkeit als monetären Wert (wieder) zu begreifen?

Prof. Regine Hartkopf
Architektin BDA und Dombaumeisterin, Südharz

Franziska Singer
Architektin BDA, Franziska Singer Architektur, Marktoberdorf

Emmanuel und Stefanie Heringer
Korbflechter und Schmiedemeisterin, Schechen

Moderation:
Dr. Florentine-Amelie Rost, Architektin BDA, Berlin

Panel III – Verantwortung des Kapitals
Wie kann die ökologische und soziale Verantwortung von Investoren für ihr Handeln stärker eingefordert werden? Welche Relevanz kommt dabei im Bauen dem Gebäudebestand mit seinem ökologischen und sozialen Wert zu? Wie kann das Gemeinwohl als Ausdruck unternehmerischer Verantwortung für die Gemeinschaft in die nachhaltige Transformation der Wirtschaft integriert werden?

Christine Steiner Bächi
Präsidentin Stiftung Einfach Wohnen und Architektin KOS, Zürich

Marius Hasenheit
Gründungsmitglied Genossenschaft selbstverwalteter Projekte und Herausgeber transform Magazin, Berlin

Dr.-Ing. Brigitta Ziegenbein
a.o. Mitglied des BDA, Leitung des Stadtplanungsamtes Stadt Leipzig

Moderation:
Leona Lynen, Vorständin ZUsammenKUNFT Berlin und Partnerin team stadtstattstrand, Berlin

15.30 Uhr
Ankunft im Alltag
Dr. Peter Richter, Journalist und Autor, Berlin

16.00 Uhr
Bescheidenheit und Entschiedenheit
Abschluss-Diskussion im Plenum

17.00 Uhr
Schlusswort

 

Samstag, 10. Juni 2023, 20.00 Uhr
BDA-Fest

Weltecho, Chemnitz
Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz

Kostenbeitrag für das BDA-Fest: 45 Euro, Studierende 20 Euro

 

Sonntag, 11. Juni 2023, 11.00 bis ca. 13.30 Uhr
Architekturspaziergänge

Die Treffpunkte der parallel stattfindenden Führungen werden rechtzeitig vor der Führung mitgeteilt.

Die Neuerfindung des Stadtzentrums – von Chicago über Berlin nach Barcelona (ausgebucht)
mit Alexander Georgi, Architekt BDA, Chemnitz
Der Wiederaufbau der Innenstadt nach der nahezu vollständigen Zerstörung des Chemnitzer Stadtzentrums durch den 2.Weltkrieg setzte seinen Schwerpunkt nördlich der historischen Innenstadt. Der Verlust des Zentrums blieb bis Ende der 1990er Jahre schmerzhaft. Besonders unter dem Einfluss des Baudezernenten Ralf-Joachim Fischer (im Amt von 1998 bis 2003) entstand die Idee, durch den Import namhafter Architekturbüros und in Anlehnung an den historischen Stadtgrundriss eine qualitätvolle Innenstadt zu gestalten:

  • Rosenhof – Gesine Weinmiller, Berlin
  • Galeria Kaufhof – Helmut Jahn, Chicago
  • Fassade Galerie Roter Turm – Hans Kollhoff, Berlin
  • Kaufhaus Peek & Cloppenburg – Christoph Ingenhoven, Düsseldorf
  • Industrieschule – Friedrich Wagner-Poltrock, 1928
  • Filiale der Deutschen Bundesbank – José Luis Mateo, Barcelona

Stadthistorische Tour – Vom romanischen Kloster zur Stadt der Moderne
mit Mario Friedrich, Architekt BDA, Chemnitz
Das Chemnitzer Stadtzentrum bedeutet Vielfalt auf engstem Raum. Vom Ensemble um das Karl-Marx-Monument herum über den Opernplatz auf den Schlossberg, um vom Kloster mit romanischem Ursprung auf die Innenstadt herunterzuschauen:

  • Verwaltungsgebäude mit Karl-Marx-Monument – Planungskollektiv, 1971
  • Umbau Hauptbahnhof – Grüntuch Ernst Architekten BDA, 2016
  • Schillerplatz mit Omnibusbahnhof – Experimentalbau der Deutschen Bauakademie, 1968
  • Stadtbad – Stadtbaurat Fred Otto, 1934
  • AOK-Gebäude – Curt am Ende, 1931
  • Wohnhaus Max W. Feistel, 1928
  • Schlossbergmuseum, älteste Teile um 1150

Industriearchitektur – von den Heldenjahren zu Interventionsflächen der Kulturhauptstadt (ausgebucht)
mit Leon Pascal Keller, Architekt BDA, Chemnitz
Bei dieser Bustour geht es nach Süden und erkundet herausragende Beispiele der Industriekultur:

  • Wirkbau – Erich Basarke, 1927
  • Spinnbau – Interimsspielstätte der Theater Chemnitz, 1920er/1950er Jahre
  • Wanderer Werke – Erich Basarke, 1912
  • Straßenbahndepot Zwickauer Straße

Gründerzeit und Jugendstil – vom Selbstbewusstsein der Bürgergesellschaft
mit Kerstin Bochmann, Architektin BDA, Chemnitz
Die Firmengründer wohnten im 19. Jahrhundert meist relativ bescheiden auf dem Fabrikgelände. Die nächste Generation ließ sich dann dort was prunkvolleres Bauen. Spätestens die Generation der Enkel hatte da schon andere kulturelle Ansprüche. Die Bustour führt zu:

  • Kreuzkirche – Otto Bartning, 1930
  • Wohngebiet Kaßberg
  • Neubau Firma intenta – Architekturpreis der Stadt Chemnitz, architekturkanal, 2018
  • Villa Oscar Freiherr von Kohorn zu Kornegg – Wenzel Körner, 1907
  • Villa Giehler – Wenzel Körner, 1907
  • Villa Esche – Henry van de Velde, 1911

Anmeldung

zu allen Veranstaltungen des BDA-Tags ist erforderlich.

 

Wir danken unseren Partnern und Sponsoren

Ort

Chemnitz
Chemnitz

Downloads